.
.
www.Arnold-Vogt-Preis.de
www.Arnold-Vogt.de
.
.
Arnold Vogt
  Schriften
  Bücher, Publikationen
  Lernkulturen (2008)
  Aufsätze
  Lebenslauf
  Bilder
  Nachruf
.
.
Arnold-Vogt-Preis
  Förderpreis
  Bewerbungsverfahren
  PreisträgerInnen
.
.
mehr
  Links
  Kontakt
  Impressum
.
.

Diese Seite ist veraltet.
Es erfolgt eine automatische Weiterleitung.
Andernfalls bitte hier klicken.

.

Arnold Vogt, Aida Kruze, Dieter Schulz (Hg.)
Wandel der Lernkulturen an Schulen und Museen. Paradigmenwechsel zwischen Schul- und Museumspädagogik
.
Inhalt
Markus Walz, Professor Dr. Arnold Vogt – ein Nachruf
Dieter Schulz, Zur Einführung
.
1. Museen und Schulen heute
Arnold Vogt, Kooperation oder Konfrontation? Historische und aktuelle Diskussion zum Verhältnis von Schulen und Museen
Bernd Schönemann, Museum geschichtsdidaktisch: Institution der Geschichtskultur – eigenständiger Lernort – Partner der Schule
Max J. Kobbert, Psychologische Aspekte zum Lernort Museum
Hildegard Vieregg, Vom Stellenwert des Museums im Bildungsprozess, Qualitätsorientierung in der Zusammenarbeit von Schule und Museum
Michael Parmentier, Kunstunterricht und Kunstmuseum, Vier Thesen zu einem Mittel-Zweck-Verhältnis
Dieter Schulz, Die Bedeutung musealer Bildung in der aktuellen Lehrplanentwicklung in Sachsen
Iris Mortag, Zeitgemäße Besucherorientierung versus Monolog und Tradition? Neue Wege subjektorientierter Vermittlung für Schulen und Museen
Aida Kruze, Das Pädagogikmuseum der Universität Lettlands, Lernort für Studium und Forschung
.
2. Vermittlungskonzepte
Jörg Knoll, Kunst und Pädagogik, Dass sich das Werk dem Menschen öffnet und der Mensch dem Werk
Dorothee Dennert, Historisches Lernen oder Erleben? – Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als außerschulischer Lernort
Roland Degen, Religiöse Aspekte in der Museumspädagogik
Martin Eberle, Schulpädagogische Anknüpfungspunkte der Museumspädagogik im Kunsthandwerk
Alfred Georg Frei, Thietmar von Merseburg und die badische Revolution. Zehn Gebote zum Machen historischer Ausstellungen
Dietmar Klenke, Museen als geschichtspolitisches Lernfeld. Grenzgänge zwischen Schul- und Museumspädagogik am Beispiel der Musikkultur
Michael Kiupel, Grundlagen und Perspektiven für subjektorientiertes Lernen in naturwissenschaftlichen Ausstellungen und Museen
Michael Matthes, Aufgabenfelder technischer Museen heute
Ines Seumel, Experimentelle Verfahren der Begegnung von Schülern und (zeitgenössischer) Kunst im Museum
Martin Treu, Die Stufen der Erkenntnis von den Chancen der Religionspädagogik im Museum
Freimut Scholz, Aktivblätter in Museen
Siegfried Both, Museumspädagogik im Lutherhaus Wittenberg
Hildegard Vieregg, Schulmuseen aus museologischer Sichta
.

.