.
.
.
www.Arnold-Vogt-Preis.de
www.Arnold-Vogt.de
.
.
.
Arnold Vogt
+ Schriften
+ Lebenslauf
+ + Projekte
+ + + Ringvorlesung '92
+ + Nachrufe
+ Bilder
Arnold-Vogt-Preis
+ Förderpreis
+ Bewerbungsverfahren
+ PreisträgerInnen
mehr
+ Kontakt, Impressum
+ Links
Stand: März 2014




























.
.
Übersicht....Projekte:....2004....1997....1996....1992....1991/92....1991....1991....1991....1990/91
.
Wintersemester 1991/92: Ringvorlesung
Historische Identität in einem vereinigten Europa
.
.
.
HISTORISCHE IDENTITÄT IN EINEM VEREINIGTEN EUROPA
Ringvorlesung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 
in Zusammenarbeit mit der Stadt Münster
und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft Münster
Wintersemester 1991/92 
 
anzeigen Einführung schließen

Über „Historische Identität und Nationalität" wurde die Ringvorlesung im Wintersemester 1990/91 und im Sommersemester 1991 als Jahreszyklus begonnen. Was zunächst als Experiment gedacht war, brachte einen durchschlagenden Erfolg. Warum? Weil eine politisch-gesellschaftliche Sensibilität für gesamt-gesellschaftliche Probleme (deutsche „Einheit", Nahostkonflikt — bereits vor dem Golfkrieg) auch im Wissenschaftsbereich mehr bewegt als es bei wissenschaftsimmanenten Themenstellungen der Fall ist.
.
Unser Jahrhundert ist durch die größten Migrationsbewegungen in der Geschichte, die Völkerwanderung war dagegen nachrangig, belastet und hat Menschen in nie gekanntem Ausmaß entwurzelt und verschleppt. Es hat sie in neue Aus-  und Ansiedlungszusammenhänge gebracht. Dies fordert von Forschungen zu Identität, Interaktion-Kommunikation, Rollenspezifik, Vorurteilsproblematik, Minder- und Mehrheiten, sprachlicher und allgemeiner Sozialisation ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen und Hilfestellungen. Historische Identität kann nur gewonnen werden, wenn das WOHER und WOHIN soweit geklärt ist, daß ein HIER und HEUTE befriedigend gelöst werden kann.
.
Das rasende Tempo, das bereits EUROPA anpeilt, während noch lokale, regionale, nationale Zuständigkeiten ungeklärt sind, ist atemberaubend. Wissenschaft weiß auf dieses Dilemma keine Patentantwort, aber sie wird auch über unsere Veranstaltungen angestoßen, sich über Routine hinaus transferierbare Gedanken zu machen. Mit aktuellen Fragestellungen über „Historische Identität im vereinigten Europa" wird die Ringvorlesung fortgesetzt.
.
Es gibt drei „Inters", die diese Ringvorlesung kennzeichnen:
Interdisziplinarität
Durch die Mitwirkung verschiedener Fächer und Fachbereiche ergibt sich über das Expertentum des einzelnen hinaus eine Perspektivenerweiterung, die zu kompetenten Äußerungen führt.
Interinstitutionalität
Über das Zusammenwirken verschiedener Einrichtungen in der Stadt Münster und darüber hinaus, weil die auswärtigen Gäste, die Vorträge halten, ihrerseits Institutionen vertreten, ergibt sich ein Geflecht von Beziehungen, die so von einem einzelnen nie hergestellt werden könnten.
Intersozialität
Innerhalb der Ringvorlesung werden unterschiedliche Altersgruppen (Studenten, Berufstätige, Senioren), unterschiedliche Statusgruppen (Akademiker und Nichtakademiker), unterschiedliche Erfahrungsträger angesprochen.
.
Die Veranstalter gehen davon aus, daß auch dieses Angebot im Wintersemester 1991/92 wieder großes Interesse findet.
.
Parallel zur Ringvorlesung ist für Studierende der Erziehungswissenschaft ein qualifizierter Scheinerwerb möglich (Hausarbeit, Klausur in Verarbeitung der Vortragsthemen). Im Rahmen eines Seminars über „Europäische Identitätsfindung als historisch-kulturelle Bewußtseinsbildung", Dr. Arnold Vogt, Münster, mittwochs ab 30.10.1991.
.
Prof. Dr. Anneliese Mannzmann, Universität Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaft
Dr. Arnold Vogt, Vorstand Deutsch-Israelische Gesellschaft Münster
Karl-Heinz Volkert, Vorsitzender der. Deutsch-Israelischen Gesellschaft

Begleitveranstaltung
Wochenendtagung in der Akademie Franz-Hitze-Haus Münster (Kardinal-von-Galen Ring 50)
vom 8. bis 9.2.1992 in Zusammenarbeit mit der DIG AG Münster über 
Leben in Israel, Geschichte, politische Kultur, Sozialstruktur 
mit Judith Frost und Ron Prosor, Bonn.

. Einführung schließen .

 
Datum
Terminplan Wintersemester 1991/92
jeweils mittwochs 18.00 - 20.00 Uhr, Ort: S 8 im Schloß, Hindenburgplatz
im
Aufbau
30.10.1991 Zur neuen weltpolitischen Verantwortung Europas 
am Beispiel des Krisenherdes im Nahen Osten
Ron Prosor — in Vertretung des israelischen Botschafters Benjamin Navon, Bonn
mehr
06.11.1991 Soziokulturelle Identität in Europa 
— vom Primat der Kultur als Integrationsfaktor
Prof. Dr. Anneliese Mannzmann, Münster
mehr
13.11.1991 Benno Elkan 
— deutsch-jüdischer Künstler oder europäische Persönlichkeit?
Dr. Hans Menzel-Severing, Bonn
mehr
27.11.1991 Europäisch orientierte Kultur- und Schulpolitik in den neuen Bundesländern 
— das Beispiel politischer Bildung in Brandenburg
Dr. Hans Joachim von Olberg, Potsdam
mehr
04.12.1991 Historische und aktuelle Perspektiven einer europäischen Entwicklung 
am Beispiel der deutsch-niederländischen Beziehungen
Prof. Dr. Horst Lademacher, Münster
mehr
11.12.1991 Europa als Bildungseinheit
— Perspektiven der Hochschulentwicklung
Prof. Dipl. Ing. Martin Korda, Münster 
mehr
08.01.1991 Komplexe Zusammenarbeit innerhalb der Euregio: 
Lernen am Modell 
Wim L.G. Schelberg, Präsident der Euregio, Weerselo, Niederlande
mehr
15.01.1992 Albaniens Kulturlandschaft 
als Ausdruck sich wandelnder Gesellschaft und historischer Identität
Prof. Dr. Cay Lienau, Münster
mehr
22.01.1992 Die Öffnung des EG-Binnenmarktes 
— wirtschaftshistorische und -politische Grundlagen
Manfred Lahnstein, Bundesfinanzminister a.D., Hamburg 
mehr
29.01.1992 Perspektiven einer europäischen Asylpolitik
Johannes Gerster, MdB, Bonn
mehr
05.02.1992 Europa und seine Interessen und Aufgaben für den Frieden im Nahen Osten
Dr. Hans Stercken, MdB, Bonn
mehr
12.02.1992 Ausblick auf die Ringvorlesung im Sommersemester 1992 
Dr. Arnold Vogt, Münster
Multikulturelle Beziehungen in einem vereinigten Europa
Rosi Wolf-Almanasreh, Frankfurt/Main 
mehr

 
. nach oben .

.
 

.